Zum Inhalt springen
filme-bluray.defilme-bluray.de
  • Filme nach Genres
    Abenteuer
    Action
    Animation
    Dokumentationen
    Drama
    Eastern
    Erotik
    Fantasy & Science Fiction
    Horror
    Kinder & Familie
    Klassiker
    Komödie
    Krimi & Thriller
    Literaturverfilmungen
    Romanze
    Western
    Walt Disney Logo

    Disney

    Twentieth Century Fox Logo

    Twentieth Century Fox

  • Filmreihen
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Magazin
    • Blu-ray FAQ
    • Kino
    • Oscars
Startseite » Hörbuch-Downloads » Sachbücher & Ratgeber
Die mittelalterliche Philosophie

Die mittelalterliche Philosophie

14,90 €

  • Lieferzeit:

Zum Partnershop

Artikelnummer: 4057664327475 Kategorie: Sachbücher & Ratgeber
Kategorien
  • Filme
  • Hörbuch-Downloads
    • Argon Verlag
    • Beliebte Autoren
    • Beliebte Reihen für Erwachsene
    • Beliebte Sprecher
    • Biografien
    • Comedy & Humor
    • Entspannung
    • Erotik
    • Fremdsprachige Hörbücher
    • Gesundheit & Lifestyle
    • Hörspiele
    • Kinder- & Jugendhörbücher
    • Krimis & Thriller
    • Märchen & Sagen
    • Reise & Abenteuer
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher & Ratgeber
      • Beruf & Karriere
      • Erziehung
      • Fitness & Sport
      • Körper & Seele
      • Lebensführung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Medizin & Gesundheit
      • Musik, Film & Theater
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Religion & Glaube
      • Yoga & Entspannung
    • Science Fiction & Fantasy
    • Sprachen & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen zu einer faszinierenden Reise in die Welt der mittelalterlichen Philosophie! Tauchen Sie ein in eine Epoche, die unser Denken bis heute prägt und erleben Sie die intellektuellen Kämpfe und spirituellen Höhenflüge der großen Denker des Mittelalters. Dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) ist Ihre Eintrittskarte zu einem tiefen Verständnis dieser bewegenden Zeit.

Inhalt

Toggle
  • Eine Epoche des Umbruchs und der Innovation
    • Die Wiederentdeckung der Antike
    • Das Verhältnis von Glauben und Vernunft
  • Die großen Denker des Mittelalters
    • Augustinus von Hippo (354-430)
    • Boethius (ca. 480-524)
    • Johannes Scottus Eriugena (ca. 815-877)
    • Anselm von Canterbury (1033-1109)
    • Hildegard von Bingen (1098-1179)
    • Petrus Abaelardus (1079-1142)
    • Bernhard von Clairvaux (1090-1153)
    • Averroes (1126-1198)
    • Moses Maimonides (1138-1204)
    • Thomas von Aquin (1225-1274)
    • Johannes Duns Scotus (ca. 1266-1308)
    • Wilhelm von Ockham (ca. 1287-1347)
  • Zentrale Themen der mittelalterlichen Philosophie
    • Gottesbeweise
    • Das Problem des Bösen
    • Die Unsterblichkeit der Seele
    • Ethik und Moral
  • Einfluss und Bedeutung der mittelalterlichen Philosophie
    • Grundlagen der modernen Wissenschaft
    • Einfluss auf die Theologie und das Kirchenrecht
    • Grundlagen der politischen Philosophie
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur mittelalterlichen Philosophie
    • Was genau versteht man unter mittelalterlicher Philosophie?
    • Welche sind die wichtigsten Themen der mittelalterlichen Philosophie?
    • Warum sollte ich mich mit mittelalterlicher Philosophie beschäftigen?
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich, um dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) zu verstehen?
    • Für wen ist dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) geeignet?
    • Kann ich mit diesem Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) mein Wissen für die Universität oder Schule erweitern?

Eine Epoche des Umbruchs und der Innovation

Das Mittelalter – oft als „dunkles Zeitalter“ missverstanden – war in Wahrheit eine Zeit des intensiven intellektuellen Austauschs und der kreativen Innovation. Geprägt von der Wiederentdeckung antiker Weisheit und der Auseinandersetzung mit neuen religiösen und philosophischen Ideen, schufen Denker wie Augustinus, Thomas von Aquin und Hildegard von Bingen ein Fundament für die moderne Philosophie und Wissenschaft. Ihre Werke sind nicht nur von historischem Interesse, sondern bieten auch heute noch wertvolle Einsichten in grundlegende Fragen der menschlichen Existenz.

In diesem Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die zentralen Themen und Strömungen der mittelalterlichen Philosophie. Wir beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Glauben und Vernunft, die Suche nach dem Sinn des Lebens und die Entwicklung neuer ethischer und politischer Konzepte. Erleben Sie, wie die Denker des Mittelalters versuchten, die Welt zu verstehen und ihren Platz darin zu finden – eine Suche, die uns auch heute noch bewegt.

Die Wiederentdeckung der Antike

Nach dem Fall des Römischen Reiches gerieten viele Werke der antiken griechischen und römischen Philosophen in Vergessenheit. Klöster und Gelehrte im Mittelalter spielten eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Wiederentdeckung dieser Schriften. Insbesondere die Werke von Aristoteles wurden im 12. und 13. Jahrhundert wieder zugänglich und lösten eine intellektuelle Revolution aus. Sie beeinflussten maßgeblich die Entwicklung der mittelalterlichen Philosophie und führten zu neuen Denkansätzen in Bereichen wie Logik, Metaphysik und Naturphilosophie.

Das Verhältnis von Glauben und Vernunft

Ein zentrales Thema der mittelalterlichen Philosophie ist die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Vernunft. Wie können religiöse Überzeugungen mit rationalem Denken in Einklang gebracht werden? Ist die Vernunft in der Lage, die Geheimnisse des Glaubens zu ergründen, oder gibt es Grenzen des menschlichen Verstandes? Denker wie Augustinus betonten die Bedeutung des Glaubens als Grundlage für das Verständnis der Welt, während Thomas von Aquin versuchte, eine Synthese zwischen Glauben und Vernunft zu schaffen. Er argumentierte, dass die Vernunft dazu dienen kann, die Wahrheiten des Glaubens zu beweisen und zu verteidigen.

Die großen Denker des Mittelalters

Lernen Sie die wichtigsten Vertreter der mittelalterlichen Philosophie kennen und tauchen Sie ein in ihre faszinierenden Lebensgeschichten und bahnbrechenden Ideen. Dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) präsentiert Ihnen die großen Meister des Denkens und ihre zentralen Werke auf lebendige und verständliche Weise.

Augustinus von Hippo (354-430)

Augustinus, einer der einflussreichsten Kirchenväter, prägte die mittelalterliche Philosophie maßgeblich mit seiner Auseinandersetzung mit dem Problem des Bösen, der Gnade Gottes und der menschlichen Freiheit. Sein Werk „Bekenntnisse“ ist ein tiefgründiges Zeugnis seiner persönlichen Glaubensreise und bietet bis heute wertvolle Einsichten in die menschliche Seele.

Boethius (ca. 480-524)

Boethius, ein römischer Staatsmann und Philosoph, spielte eine wichtige Rolle bei der Vermittlung antiker griechischer Philosophie an das lateinische Mittelalter. Sein Werk „Trost der Philosophie“, das er während seiner Gefangenschaft verfasste, ist ein berührendes Zeugnis seiner Suche nach Sinn und Trost angesichts von Leid und Ungerechtigkeit.

Johannes Scottus Eriugena (ca. 815-877)

Johannes Scottus Eriugena, ein irischer Gelehrter, war einer der bedeutendsten Denker des frühen Mittelalters. Sein Werk „De divisione naturae“ (Über die Einteilung der Natur) ist ein kühner Versuch, die christliche Theologie mit neuplatonischer Philosophie zu verbinden und ein umfassendes Verständnis der Welt zu entwickeln.

Anselm von Canterbury (1033-1109)

Anselm von Canterbury, ein italienischer Theologe und Philosoph, ist bekannt für seinen ontologischen Gottesbeweis, der versucht, die Existenz Gottes aus dem bloßen Begriff Gottes abzuleiten. Seine Werke „Monologion“ und „Proslogion“ sind wichtige Beiträge zur mittelalterlichen Philosophie der Religion.

Hildegard von Bingen (1098-1179)

Hildegard von Bingen, eine deutsche Benediktinerin, Mystikerin und Universalgelehrte, war eine außergewöhnliche Persönlichkeit des Mittelalters. Ihre Werke umfassen theologische Schriften, medizinische Texte, naturwissenschaftliche Beobachtungen und musikalische Kompositionen. Sie entwickelte eine ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen und die Natur und betonte die Bedeutung der spirituellen Erfahrung für die Erkenntnis der Wahrheit.

Petrus Abaelardus (1079-1142)

Petrus Abaelardus, ein französischer Philosoph und Theologe, war bekannt für seine scharfsinnigen logischen Analysen und seine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Autoritäten. Sein Werk „Sic et Non“ (Ja und Nein) verdeutlichte die Widersprüche in den Schriften der Kirchenväter und forderte die Gelehrten seiner Zeit auf, selbständig zu denken und zu argumentieren.

Bernhard von Clairvaux (1090-1153)

Bernhard von Clairvaux, ein französischer Zisterzienserabt und Mystiker, war ein einflussreicher Prediger und spiritueller Lehrer. Seine Werke betonen die Bedeutung der Liebe zu Gott und des inneren Gebets für die Erlangung der spirituellen Vollkommenheit. Er kritisierte die rationale Theologie Abaelards und betonte die Bedeutung der persönlichen Erfahrung des Göttlichen.

Averroes (1126-1198)

Averroes, ein andalusisch-arabischer Philosoph und Arzt, war einer der bedeutendsten Kommentatoren der Werke von Aristoteles. Seine Kommentare trugen maßgeblich zur Wiederentdeckung und Rezeption der aristotelischen Philosophie im lateinischen Mittelalter bei. Er vertrat eine dualistische Auffassung von Wahrheit, wonach es sowohl philosophische als auch religiöse Wahrheit gibt, die jedoch miteinander vereinbar sind.

Moses Maimonides (1138-1204)

Moses Maimonides, ein andalusisch-jüdischer Philosoph, Arzt und Rechtsgelehrter, war einer der bedeutendsten jüdischen Denker des Mittelalters. Sein Werk „Führer der Unschlüssigen“ ist ein Versuch, die jüdische Religion mit aristotelischer Philosophie in Einklang zu bringen und eine rationale Grundlage für den Glauben zu schaffen.

Thomas von Aquin (1225-1274)

Thomas von Aquin, ein italienischer Dominikaner und Theologe, war der bedeutendste Philosoph des Hochmittelalters. Seine Werke, insbesondere die „Summa theologica“, stellen eine umfassende Synthese von aristotelischer Philosophie und christlicher Theologie dar. Er entwickelte eine natürliche Theologie, die auf der Vernunft basiert und die Existenz Gottes und andere religiöse Wahrheiten beweisen kann.

Johannes Duns Scotus (ca. 1266-1308)

Johannes Duns Scotus, ein schottischer Franziskaner und Philosoph, war ein Kritiker der thomistischen Philosophie. Er betonte die Bedeutung des Willens und der Freiheit und verteidigte die Unbefleckte Empfängnis Mariens. Seine Werke sind geprägt von subtilen logischen Analysen und einer differenzierten Metaphysik.

Wilhelm von Ockham (ca. 1287-1347)

Wilhelm von Ockham, ein englischer Franziskaner und Philosoph, war einer der bedeutendsten Vertreter des Nominalismus. Er lehnte die Existenz von Universalien ab und betonte die Bedeutung der individuellen Dinge. Sein „Ockhams Rasiermesser“ – das Prinzip der Sparsamkeit, wonach die einfachste Erklärung die beste ist – ist bis heute ein wichtiges Prinzip der wissenschaftlichen Methodologie.

Zentrale Themen der mittelalterlichen Philosophie

Die mittelalterliche Philosophie behandelte eine Vielzahl von Themen, die bis heute von Bedeutung sind. Dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) führt Sie in die wichtigsten Fragestellungen ein und zeigt Ihnen, wie die Denker des Mittelalters versucht haben, Antworten zu finden.

Gottesbeweise

Die Frage nach der Existenz Gottes war ein zentrales Thema der mittelalterlichen Philosophie. Denker wie Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin entwickelten verschiedene Gottesbeweise, die versuchten, die Existenz Gottes rational zu beweisen. Diese Beweise basierten auf unterschiedlichen Argumenten, wie dem Begriff Gottes, der Ordnung der Welt oder der Notwendigkeit einer ersten Ursache.

Das Problem des Bösen

Das Problem des Bösen – die Frage, wie die Existenz des Bösen mit der Annahme eines allmächtigen und gütigen Gottes vereinbar ist – beschäftigte die Denker des Mittelalters intensiv. Augustinus argumentierte, dass das Böse keine eigene Realität hat, sondern ein Mangel an Gutem ist. Andere Denker betonten die Bedeutung des freien Willens und die Verantwortung des Menschen für seine Taten.

Die Unsterblichkeit der Seele

Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele war eng mit religiösen Vorstellungen von Jenseits und Auferstehung verbunden. Viele mittelalterliche Philosophen glaubten, dass die Seele nach dem Tod des Körpers weiterlebt und ein ewiges Leben im Himmel oder in der Hölle erwartet. Sie entwickelten verschiedene Argumente, um die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen, wie die Fähigkeit des Menschen zum abstrakten Denken oder die Sehnsucht nach Unendlichkeit.

Ethik und Moral

Die mittelalterliche Philosophie befasste sich intensiv mit Fragen der Ethik und Moral. Was ist das gute Leben? Was sind die Grundlagen moralischen Handelns? Denker wie Thomas von Aquin entwickelten Tugendlehren, die auf der aristotelischen Ethik basierten und die Bedeutung von Tugenden wie Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigkeit betonten. Sie argumentierten, dass moralisches Handeln darin besteht, die natürlichen Neigungen des Menschen gemäß der Vernunft zu entwickeln und das Gemeinwohl zu fördern.

Einfluss und Bedeutung der mittelalterlichen Philosophie

Die mittelalterliche Philosophie hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des abendländischen Denkens gehabt. Ihre Ideen und Konzepte prägen bis heute unsere Kultur, Wissenschaft und Politik. Dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) zeigt Ihnen, wie die Denker des Mittelalters die Grundlagen für die Moderne gelegt haben.

Grundlagen der modernen Wissenschaft

Die mittelalterliche Philosophie trug maßgeblich zur Entwicklung der modernen Wissenschaft bei. Die Wiederentdeckung der aristotelischen Philosophie und die Entwicklung neuer logischer und methodologischer Werkzeuge schufen die Voraussetzungen für die wissenschaftliche Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts. Denker wie Wilhelm von Ockham betonten die Bedeutung der empirischen Beobachtung und der rationalen Analyse für die Erkenntnis der Natur.

Einfluss auf die Theologie und das Kirchenrecht

Die mittelalterliche Philosophie hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Theologie und des Kirchenrechts. Die Werke von Thomas von Aquin wurden zur Grundlage der katholischen Theologie und prägen bis heute das Denken der Kirche. Die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen trug zur Klärung theologischer Dogmen und zur Entwicklung neuer theologischer Konzepte bei.

Grundlagen der politischen Philosophie

Die mittelalterliche Philosophie legte wichtige Grundlagen für die Entwicklung der politischen Philosophie. Denker wie Augustinus und Thomas von Aquin entwickelten Theorien über den Staat, das Recht und die Gerechtigkeit. Sie argumentierten, dass der Staat dazu dient, das Gemeinwohl zu fördern und die natürlichen Rechte des Menschen zu schützen. Ihre Ideen beeinflussten die Entwicklung des Rechtsstaats und der Menschenrechte.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur mittelalterlichen Philosophie

Was genau versteht man unter mittelalterlicher Philosophie?

Die mittelalterliche Philosophie umfasst die philosophischen Strömungen und Denker, die im Zeitraum vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance (ca. 5. bis 15. Jahrhundert) in Europa und im Nahen Osten wirkten. Sie ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie (insbesondere Platon und Aristoteles) und der Integration religiöser (christlicher, jüdischer und islamischer) Vorstellungen.

Welche sind die wichtigsten Themen der mittelalterlichen Philosophie?

Zu den zentralen Themen gehören das Verhältnis von Glauben und Vernunft, die Existenz Gottes (Gottesbeweise), das Problem des Bösen, die Unsterblichkeit der Seele, ethische und moralische Fragen sowie politische und rechtliche Theorien. Die mittelalterliche Philosophie versuchte, diese Themen im Kontext religiöser Überzeugungen und philosophischer Traditionen zu ergründen.

Warum sollte ich mich mit mittelalterlicher Philosophie beschäftigen?

Die Beschäftigung mit der mittelalterlichen Philosophie bietet ein tiefes Verständnis für die Wurzeln des abendländischen Denkens und die Grundlagen unserer Kultur, Wissenschaft und Politik. Sie ermöglicht es, die Entwicklung von Ideen und Konzepten nachzuvollziehen, die bis heute relevant sind. Darüber hinaus bietet sie wertvolle Einsichten in grundlegende Fragen der menschlichen Existenz und kann zur persönlichen Reflexion und Weiterentwicklung beitragen.

Welche Vorkenntnisse benötige ich, um dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) zu verstehen?

Für das Verständnis dieses Hörbuchs/Hörspiels/Films (je nach Format anpassen) sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Es ist jedoch hilfreich, ein grundlegendes Interesse an Philosophie, Geschichte und Religion mitzubringen. Die Inhalte werden verständlich und anschaulich präsentiert, so dass auch Einsteiger einen guten Zugang finden können.

Für wen ist dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) geeignet?

Dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) ist für alle geeignet, die sich für Philosophie, Geschichte und Religion interessieren und einen fundierten und verständlichen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Philosophie gewinnen möchten. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die ihr Wissen vertiefen und neue Perspektiven entdecken möchten.

Kann ich mit diesem Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) mein Wissen für die Universität oder Schule erweitern?

Ja, dieses Hörbuch/Hörspiel/Film (je nach Format anpassen) bietet eine hervorragende Grundlage für das Studium der Philosophie, Geschichte, Theologie und anderer verwandter Fächer. Es vermittelt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Denker, Themen und Strömungen der mittelalterlichen Philosophie und kann dazu beitragen, das Verständnis komplexer Zusammenhänge zu verbessern und das eigene Wissen zu vertiefen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 507

Zusätzliche Informationen
Studio

Hierax Medien

Ähnliche Produkte

Survival – Überleben in der Natur: Wie Sie die wichtigsten Überlebenstechniken anwenden

Survival – Überleben in der Natur: Wie Sie die wichtigsten Überlebenstechniken anwenden, die Wildnis verstehen und zu authentischen Outdoor-Abenteuern

14,95 €
Das Baby Schlaf System

Das Baby Schlaf System

12,99 €
Digitaler Suizid

Digitaler Suizid

19,99 €
Die Traumdeutung (Hörbuch 4)

Die Traumdeutung (Hörbuch 4)

5,49 €
Die Traumdeutung (Hörbuch 2)

Die Traumdeutung (Hörbuch 2)

5,49 €
Khalil Gibran: Der Prophet

Khalil Gibran: Der Prophet

4,95 €
Medical Food

Medical Food

18,59 €
Die Glückspraline

Die Glückspraline

34,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © filme-bluray.de
  • filme-bluray.de Logo
  • Filme nach Genres
    • Abenteuer
    • Action
    • Animation
    • Dokumentationen
    • Drama
    • Eastern
    • Erotik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horror
    • Kinder & Familie
    • Klassiker
    • Komödie
    • Krimi & Thriller
    • Literaturverfilmungen
    • Romanze
    • Western
  • Filmreihen
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,90 €